Mitarbeiter am Institut für Bankrecht an der Universität zu Köln
Referendariat in Düsseldorf und Wuppertal
Dissertation im Arbeitsrecht bei Prof. Dr. Dr. hc Ulrich Preis aus Köln
Zugelassen als Rechtsanwalt seit 1998
Mehrjährige Tätigkeit in renommierten wirtschafts- und arbeitsrechtlich ausgerichteten Kanzleien in Düsseldorf, Wuppertal und Neuss
2005 Gründung der Kanzlei Dr. Zielke in Düsseldorf
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mitglied im Düsseldorfer AnwaltVerein
2018 Einzelsachverständiger des Deutschen Bundestages (Ausschuss für Arbeit und Soziales) zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Brückenteilzeit, BT-Drs. 19/3452 und Ausschuss-Drs.19(11)149
Fremdsprache: Englisch
Veröffentlichungen:
Politische Motivation als niedriger Beweggrund im Sinne des § 211 Abs. 2 StGB, JR 1991, S. 136 ff.
Replik: Die Niedrigkeit politischer Motive nach § 211 Abs. 2 StGB, JR 1992,S. 230ff.
Das Recht auf Arbeit in der Verfassung, RdA 1992, S. 185 ff.
Politische Betätigung von Arbeitnehmern, Sinzheim 1999, zugl. Dissertation Hagen 1997
Arbeitsniederlegungen zur Verhinderung der Rentenreform in Deutschland?, BB 2003, S. 1785 ff.
Welche Rechte hat der Arbeitgeber bei politisch motivierten Arbeitsniederlegungen?, BB 2005, S. 1274ff.
Medienauftritte:
Arbeitsrechtsprobleme während der Fussballweltmeisterschaft, Radio-Interview in der Sendung „Quintessenz“ vom 09.06.2006, WDR 2, Wiederholung in der Sendung „Recht so!“ vom 12.06.2006, WDR 4
Wie viele Überstunden darf der Arbeitgeber verlangen? Radio-Interview in der Sendung „Recht so!“ vom 02.04.2007, WDR 4
Interview der Rheinischen Post zum Thema "Finderlohn", Rheinische Post vom 04.12.2012 Seite A3